Identität - Gruppe B
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Identität. Damit ist hier zum einen das jeweilige Selbst-Bild eines Menschen gemeint: Wie beantworte ich die Frage, wer ich bin? Zum anderen ist mit „Identität“ hier die für einen Menschen jeweils charakteristische Art und Weise gemeint, wie er überhaupt so etwas wie ein Selbst-Bild und ein Welt-Bild interpretierend hervorbringt: Welche Denk- und Verhaltensmuster strukturieren – oft unbewusst –, wie ich grundlegend über mich und die Welt nachdenke? Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf sogenannten Identitätsentwicklungstheorien, die beschreiben, wie Menschen im Laufe ihres Lebens stufenweise immer komplexere Interpretationen von sich selbst und ihrer Umwelt hervorbringen – auch wenn gemäß empirischer Untersuchungen viele Menschen in ihrer Identitätsentwicklung im mittleren Erwachsenenalter stagnieren, anstatt höhere Stufen auszubilden. Im Seminar untersuchen wir dazu die klassischen Identitäts- und Identitätsentwicklungstheorien aus dem 20.Jahrhundert, sehen uns aber auch aktuelle, empirisch bestätigte Weiterentwicklungen an. Dabei besprechen wir Texte aus unterschiedlichen Disziplinen und üben ein, auch diese „nicht-philosophischen“ Texte philosophisch zu lesen und philosophisch mit ihnen umzugehen. Unter anderem untersuchen wir, was die höchsten und weisesten Stufen der Identitätsentwicklung ausmacht und wie sie mit Glück, innerer Freiheit und nachhaltigem moralischen Engagement zusammenhängen. Über die Kenntnis der Seminarinhalte hinaus vermittelt dieses Seminar damit „Bildung“ in einem umfassenderen Sinne: Denn die Teilnehmenden lernen auch Möglichkeiten für ihre eigene zukünftige Identitätsentwicklung kennen. Und sie werden sensibilisiert, die Identitätsentwicklungsstufe anderer Menschen, etwa von Schüler:innen, besser einzuschätzen, was beispielsweise im Bildungsbereich sehr hilfreich sein kann.
Die Literatur wird elektronisch zur Verfügung gestellt.
Das Seminar findet in zwei Gruppen statt. Die Seminarteilnehmer:innen werden gebeten, sich für eine der Gruppen zu entscheiden.